Schahar

Schahar
Schahar
 
[ʃa'xar], Shahạr [ʃ-], David, hebräischer Schriftsteller, * Jerusalem 17. 6. 1926, ✝ Paris 2. 4. 1997; sein Hauptwerk ist der wegen seiner Erzähltechnik häufig mit M. Prousts »À la recherche du temps perdu« verglichene, aber auch stark kabbalistisch geprägte Romanzyklus »Der Palast der zerbrochenen Gefäße« (1969, hebräisch) aus dem Jerusalem der Mandatszeit; der ursprünglichen Trilogie »Ein Sommer in der Prophetenstraße« (1969; deutsch), »Die Reise nach Ur in Chaldäa« (1971; deutsch) und »Der Tag der Gräfin« (1976, hebräisch; französisch unter dem Titel »Le jour de la comtesse«) schlossen sich »Ningal« (1983, hebräisch; französisch unter dem Titel »Nin-Gal«), »Der Tag der Geister« (1986, hebräisch; französisch unter dem Titel »Le jour des fantômes«), »Der Traum einer Tammuz-Nacht« (1988, hebräisch) sowie »Von Kerzen und Winden« (1994, hebräisch) an.
 
Weiteres Werk: (hebräisch): Roman: Nächte von Lutetia (1991; englisch The nights of Lutetia).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schahar — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Šahar (arabisch Schahar, Šahr, Schahr; syrisch Sahra; aramäisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Dschiti Schahar — Dschiti Schahar, s. Jetti schahr …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Giw’atajim — Giw’atajim …   Deutsch Wikipedia

  • Jetti-schahr — (Dschiti Schahar, »Sieben Städte«), türk. Name für das Reich Jakub Begs in Zentralasien, zuerst Alti schahar (»Sechs Städte«), nach seiner Vergrößerung durch Eroberungen aber J. genannt, die jetzige chinesische Provinz Tiënschan nanlu mit den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Helel — war der babylonische und kanaanitische Gott des Morgensterns und Sohn von Šaḥar, Gott des Sonnenaufgangs. In der Vulgata erscheint Lucifer in Jesaja 14:12 14[1] als Übersetzung des griechischen Wortes ῾Εωσφόρος (Heosphoros = Träger der… …   Deutsch Wikipedia

  • Iceri Seher — İçəri Şəhər in Baku İçəri Şəhər (aserbaidschanisch, Itschäri Schähär, Innenstadt) ist der historische, teilweise von einer Mauer umschlossene Teil der Innenstadt im Zentrum von Baku, Aserbaidschan. İçəri Şəhər wurde 2000 von der UNESCO in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Icäri Sähär — İçəri Şəhər in Baku İçəri Şəhər (aserbaidschanisch, Itschäri Schähär, Innenstadt) ist der historische, teilweise von einer Mauer umschlossene Teil der Innenstadt im Zentrum von Baku, Aserbaidschan. İçəri Şəhər wurde 2000 von der UNESCO in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilteri — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Šahar (arabisch Schahar, Šahr, Schahr; syrisch Sahra; aramäisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Jetti-Schahr — (Dschiti Schahar, Sieben Städte Land); Benennung des von Jakub Bek, dem Atalik Ghasi, 1865 im südwestlichen Teil Ost Turkestans gegründeten Reichs, welches aus der chinesischen Provinz Tien schan nan lu mit den Städten Kaschgar, Jengi Hissar,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuntar — Datei:Samir kuntar in shiraz 3.JPG Samir Kuntar (arabisch ‏سمير القنطار‎, DMG Samīr al Qunṭār, auch Sameer Quntar, Al Qantar oder El Kantar; * 20. Juli 1962 in Aabey, Libanon) ist ein libanesischer Druse[1] und war Mitglied der als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”